zurück

Bericht zur Seniorenwoche im Jänner 2025 im Blindenzentrum St. Raphael

 


Unter dem Titel „Lasst uns gemeinsam ein Glücksbäumchen pflanzen“ stand die diesjährige Seniorenwoche des Blindenapostolates Südtirol im Blindenzentrum St. Raphael. Vom 11. bis 18. Januar 2025 waren wieder blinde und sehbehinderte Senioren aus ganz Südtirol im Blindenzentrum zu Gast, um eine Woche dem Alltag zu entfliehen, Freundschaften zu pflegen und gemeinsam eine Zeit der Stärkung zu erleben.

„Das Programm ist sehr abwechslungsreich und es gibt immer etwas zu tun, das schätze ich sehr“, so die Worte eines Teilnehmers. „Die Gemeinschaft hier ist einfach etwas Besonderes, man sieht, dass man nicht alleine ist mit seinen Problemen und ist unter Gleichgesinnten - das gibt mir sehr viel Kraft und Mut“, sagte ein weiterer Teilnehmer. Neben den auswärtigen Teilnehmern hat die Veranstaltung auch für die gesamte Hausgemeinschaft des Blindenzentrums einen ganz besonderen Stellenwert.

Am Montag erarbeiteten wir uns das Thema der Woche und gestalteten aus verschiedenen Naturmaterialien unseren persönlichen Glücksbaum.

Mehrere interessante Vorträge und Workshops mit kompetenten Referenten begleiteten uns durch die Woche. Dona` Bernadette erzählte uns wissenswertes über unsere Füße, anschließend konnten wir eine Fußmassage mit ätherischen Ölen genießen. Die Kräuterexpertin Kreiter Hildegard referierte über die Kraft der heimischen Bäume. Eine Mitarbeiterin des Weißen Kreuzes informierte die interessierte Gruppe über die neuen Dienstleistungen, verschiedene Formen des Hausnotrufes und die neuen Begleitdienste. Einen Nachmittag unterhielt uns Fr. Tauber Mathilde kurzweilig mit ihren selbstgeschriebenen Mundarttexten.

Musik und Gesang spielte in dieser Woche ebenfalls eine große Rolle. Am Sonntagnachmittag umrahmte Hr. Lantschner mit seiner Zither und Margaret Perntner das Kaffeekränzchen. Veronika Joas und Veronika Veith gestalteten den Donnerstagvormittag musikalisch und luden zum Mitsingen ein.

An den Abenden stand die Geselligkeit im Vordergrund - so war die Volkstanzgruppe von Gries zu Besuch und alle Teilnehmer der Seniorenwoche wagten ein Tänzchen.
Es gab ein Preiswatten, organisiert von Nikolaus Fischnaller, sowie den traditionellen Barabend zum Thema der Woche mit den freiwilligen Mitarbeiterinnen Gabi Bernard, Annemarie Innerhofer und Birgit Lun.

Der traditionelle Ausflug führte uns in diesem Jahr nach Rabland zur Kaffeerösterei Alps Coffee: Hr. Linser erklärte uns genau woher die Kaffeebohnen in grünem Zustand kommen, wie sie geröstet werden und wie die gerösteten Bohnen zum Endverbraucher kommen. Anschließend konnten wir den guten Kaffee natürlich verkosten.

Religiöses hat in der Seniorenwoche schon seit jeher seinen festen Platz. Am Sonntag, 12. Januar wurde die Woche mit einem gemeinsamen Eröffnungsgottesdienst mit Blindenseelsorger Dekan Vitus Deiaco begonnen, der vom Grieser Männergesangsverein umrahmt wurde. Täglich wurde gemeinsam der Rosenkranz in der Hauskapelle gebetet, am Freitagabend konnte man an der Bibelrunde teilnehmen und am Samstag 18. Jänner schloss die Woche mit einem feierlichen Abschlussgottesdienst.

Zusätzlich gab es noch Angebote wie Turnen, Schwimmen, Spaziergänge oder Hilfsmittelberatungen. Gerne wurde die freie Zeit aber auch für ein „Karterle“ oder einfach für ein gemeinsames Gespräch zwischen Teilnehmern und Hausbewohnern genutzt.

Im Stuhlkreis
Vorlesen von selbstgeschriebenen Mundarttexten
Kaffeekränzchen mit musikalischer Umrahmung
Tanzabend
Gruppentanz
Besuch in der Kaffeerösterei
Kegelnachmittag
 

zurück